Für viele Familien ist der Kindergarten der erste Kontakt zu einer Fremdbetreuung für ihr Kind. Die Eingewöhnung stellt für Ihr Kind eine große Herausforderung dar.
Es muss sich an eine neue Umgebung anpassen, Beziehungen zu fremden Personen aufbauen und sich an eine längere Trennung von Ihnen gewöhnen. In solchen schwierigen Situationen braucht Sie Ihr Kind – Sie bilden eine sichere Basis.
Die Dauer der Eingewöhnungsphase kann sehr unterschiedlich sein und wird von uns PädagogInnen sehr individuell nach dem Bedürfnis des Kindes und angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell, gestaltet.
In den ersten 3 Tagen soll das Kind mit der neuen Umgebung vertraut werden, die anderen Kinder und die BetreuerInnen kennen lernen. Für ein rasches Einleben in die Gruppe, ist ein regelmäßiger Besuch förderlich. Wir möchten Sie bitten, an diesen Tagen den Raum nicht ohne Ihr Kind zu verlassen, sodass Ihr Kind jederzeit die Möglichkeit hat Zuflucht bei Ihnen zu finden. Bitte ziehen Sie sich während dieser Zeit eher zurück und verhalten Sie sich gegenüber dem Gruppengeschehen passiv. Wenn das Kind von sich aus die Nähe zu Ihnen sucht, sollen Sie dies akzeptieren und keinesfalls zur Entfernung drängen.
Für die Pflege sind in den ersten Tagen Sie verantwortlich. Jedoch werden wir Sie dabei begleiten, um individuelle Rituale kennen zu lernen.
Die erste Entfernung aus dem Gruppenraum soll mit der/dem PädagogIn abgesprochen werden. Wichtig dabei ist, dass Sie sich von Ihrem Kind kurz verabschieden und Ihre Wiederkehr versichern. Langsam werden wir versuchen, dass Sie täglich – anfangs kürzer, dann immer länger – den Gruppenraum verlassen.
Vermeiden sie dabei zu lange Abschiedsszenen. Auch wenn es Ihnen schwerfällt, sollten Sie sich kurz verabschieden und dann konsequent gehen. Versprochene Abholzeiten sind aber unbedingt einzuhalten.
Gerne darf Ihr Kind ein vertrautes Objekt – ein Kuscheltier, eine Windel,… – mitbringen. Zeigt das Kind keine Beunruhigung bei Ihrem Verlassen bzw. lässt es sich von uns trösten, ist es nicht mehr länger notwendig im Gruppenraum zu bleiben.
Sie sollten jedoch jederzeit telefonisch erreichbar sein.
Als Eltern können Sie ihrem Kind mit einfachen Mitteln den Einstieg erleichtern:
- Haben Sie Geduld: Ihr Kind braucht Zeit, um sich an die Kindergruppe zu gewöhnen. Es wird sich wohl fühlen, wenn es einmal Vertrauen gefasst hat.
- Vermitteln Sie Ihrem Kind eine positive Einstellung zum Kindergarten. Versuchen Sie die Neugier und Vorfreude bei ihrem Kind zu wecken.
- Bedenken Sie, dass gerade in dieser Zeit, in der sich für Ihr Kind viel verändert, Stabilität und ein geregelter Rhythmus wichtig sind. So können z.B. Urlaube während dieser Zeit Ihr Kind verunsichern und die Eingewöhnungsphase verzögern.
- Geben Sie Ihr Kind bereits vor dem Eintritt in den Kindergarten gelegentlich zu Großeltern oder Bekannten, um es an die neue Situation zu gewöhnen.
- Halten Sie versprochene Abholzeiten unbedingt ein.
- Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und PädagogInnen fördert das Vertrauen des Kindes in die neue Umgebung. Auch der Kontakt zu anderen Eltern und Kindern kann sich sehr positiv auswirken.
- Vertraute Dinge von Zuhause, wie das Lieblingsstofftier, ein Kuschelpolster,… geben dem Kind ein Gefühl der Geborgenheit.
- Das Kind soll den Kindergarten regelmäßig besuchen. Für Kinder im letzten verpflichtenden Kindergartenjahr besteht eine Anwesenheitspflicht zwischen 08:00 und 12:00

