Die Fixpunkte in unserem Tagesablauf geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. Ihre Bedürfnisse nach Nahrung, Bewegung, Anregung, Spiel sowie Ruhe und Entspannung werden dabei berücksichtigt.
06:45 – 07:30 Uhr
Frühdienst
Für Kinder berufstätiger Eltern wird ein Frühdienst als Sammelgruppe angeboten. Die ersten Buskinder treffen ein.
07:30 – 08:30 Uhr
Ankommen & Orientieren
Wir versuchen die Stimmung des Kindes wahr zu nehmen und begleiten es liebevoll in die Gruppe. Hier hat das Kind Gelegenheit sich umzusehen und erste Kontakte des Tages mit Kindern und Erwachsenen zu knüpfen.
08:15 – 09:45 Uhr
gleitende Jausenzeit
Die Vormittagsjause findet „offen“ statt, das bedeutet:
Die Kinder dürfen selbst entscheiden, wann und mit wem sie in dieser Zeit jausnen möchten. Dadurch gestalten wir die Jausenzeit bedürfnisorientiert und die Kinder können selbstwirksam ihren Alltag mitgestalten.
Wir begleiten diese Jausenzeit und unterstützen die Kinder in ihren selbstständigen Tätigkeiten (beim Aufdecken, beim Wasser eingießen, beim Sauber halten des Platzes usw.) Unsere Kinder werden zum Trinken angeregt. Hat ein Kind noch keinen Hunger, so kann es jederzeit später seine Jause einnehmen. Bei Geburtstagen, Festen und anderen Anlässen findet eine gemeinsame Festjause statt.
Wenn alle Kinder da sind
Morgenkreis/Begrüßung
Mit einem Lied oder Spruch begrüßen wir uns und überlegen gemeinsam, wer heute nicht da ist. Ein Kind darf alle Kinder zählen, der Wochentag und Vorhaben werden besprochen. Auch Kreisspiele, Fingerspiele, Geschichten haben hier ihren festen Platz.
09:00 – 11:15 Uhr
Freispiel
Wir versuchen so oft es möglich ist unseren großen Garten zu nutzen. Aber auch Angebote im Turnsaal, in den Nebenräumen oder im kleinen Garten finden in dieser Zeit statt.
Die freie Spielzeit und das angebotene Material wird von den PädagogInnen durch beziehungsvolle Beobachtung der einzelnen Kinder geplant und vorbereitet. So kann jedes Kind seinen Interessen und seinen Entwicklungsthemen folgen.
Die Aufgabe der Pädagoginnen ist eine beobachtende, begleitende und unterstützende Rolle. Wir sind präsent – um jederzeit für die Bedürfnisse unserer Kinder verfügbar zu sein. Nach dem Motto von Maria Montessori „Hilf mir es selbst zu tun!“
11:15 Uhr
Vorbereitungen für das Mittagessen und den Mittagsschlaf
Tisch decken, Hände waschen, aufräumen, Betten vorbereiten,…
11:30 – 12:00 Uhr
Mittagessen
Auch das Mittagessen hat eine soziale Komponente, so achten wir auf ausreichend Zeit, Ruhe, Respekt und ein gemütliches Beisammensein. Essen soll Freude machen, genussvoll sowie Stärkung sein. Die Hinführung zur Selbständigkeit und Selbstbestimmung ist uns ein großes Anliegen.
Das Mittagessen wir täglich von zwei gleichbleibenden Betreuungspersonen begleitet.
11:30 – 13:00 Uhr
Halbtagskinder werden abgeholt
Wir verabschieden uns von jedem Kind. In kurzen Tür-Angel Gesprächen berichten wir gerne über Besonderheiten vom Vormittag. Ab 12:00 treffen sich alle Kinder in der Sammelgruppe oder im kleinen Garten.
12.00 – max. 14:30 Uhr
Mittagsschlaf
Nach dem Essen begleiten wir die Kinder in den Ruheraum: Die Zeit der Mittagsruhe ist eine sehr sensible Phase. Erst wenn das Kind Sicherheit in uns Erwachsene und die Abläufe in der Gruppe gewonnen hat, kann es sich „fallen lassen“ und zur Ruhe kommen. Jedes Kind hat einen eigenen Schlafrhythmus, den wir behutsam begleiten.
Spätestens um 14:30 Uhr werden die noch schlafenden Kinder aufgeweckt und können zwischen 14:00 und spätestens 16:00 Uhr abgeholt werden.
16:00 Uhr
Der Kindergarten schließt.

