Über uns

Jedes Kind hat seine eigene Persönlichkeit und sein eigenes Entwicklungstempo. Bei uns treffen Kinder aus vielen unterschiedlichen Kulturen zusammen. Diese Individualität nehmen wir achtsam an und sehen sie als wesentlichen Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit. Dabei geben wir den Kindern vor allem RAUM und ZEIT zum Wachsen.

„In einer vertrauensvollen, sicheren Umgebung jedem Kind ZUHÖREN –
es mit seinen Bedürfnissen ERKENNEN –
es abholen und in seinem ganzen SEIN ANNEHMEN“

In unserem 3-gruppigen Kindergarten werden Kinder zwischen 3 und 6 Jahren betreut. Dabei werden in zwei Regelgruppen jeweils 22 Kinder von einer Elementarpädagogin und einer pädagogischen Assistenzkraft betreut. Eine Gruppe wird als Integrationsgruppe mit 15 Kindern geführt. Betreut werden diese Kinder von einer Elementarpädagogin, einer pädagogischen Assistenzkraft und einer Integrationskraft. Bis zu 4 Kinder mit besonderen Bedürfnissen können in dieser Gruppe integriert werden.

Wir sehen jedes Kind als Einzigartig. Ein wertschätzender, respektvoller Umgang prägt unseren Alltag und unser Miteinander. Wir Erwachsenen dienen dabei als Vorbild.

Trägerverein

Der Verein für Franziskanische Bildung (VfFB) ist mit mehr als 50 Bildungseinrichtungen in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark für rund 7.000 Kinder und Jugendliche aller Altersstufen zweitgrößter Träger von Ordens-Bildungseinrichtungen in Österreich. Ziel des 2019 von fünf franziskanischen Frauenorden gegründeten Trägervereins ist es, den kirchlichen und gesellschaftlichen Bildungsauftrag, der auf die Gründerinnen und Gründer der jeweiligen Orden zurückgeht, gemeinsam optimal zu erfüllen und als starker Partner der öffentlichen Hand im Bildungsbereich zu agieren. Seit Anfang 2022 führen drei der Gründerinnen-Orden – die Franziskanerinnen von Vöcklabruck, die Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis – Grazer Schulschwestern und die Franziskanerinnen Amstetten – die Geschicke des VfFB.

Als Non-Profit-Organisation führt der VfFB die gelebte franziskanische Tradition der drei Orden in seinen Bildungseinrichtungen weiter: Wichtigstes Anliegen ist die Begleitung und fundierte Bildung von Kindern und Jugendlichen aus allen sozialen Schichten. Einen ebenso hohen Stellenwert hat das Ziel, jungen Menschen Impulse zu geben, aus christlicher Perspektive einen Beitrag zu einem gelungenen, von Solidarität und Respekt geprägtem Miteinander zu leisten sowie nachhaltig in Bezug auf die natürlichen Ressourcen zu agieren.